Infobrief der 3 Regionen
Newsletter Oktober 2014
Mit dem Infobrief Oktober 2014 informieren wir Sie über aktuelle Themen sowie Veranstaltungshinweise aus dem Bereich der Bioenergie und erneuerbaren Energien in unseren Regionen. Der Energiesektor ist ständig in Bewegung und wenn nicht alle Entwicklungen nach unseren Wünschen verlaufen, müssen wir neue Wege gehen. Die Energiewende ist nicht aufzuhalten und es gibt immer einen Weg: so wurde am 30. September im GTC in Gummersbach Kämmerern aufgezeigt, wie in Kommunen auch in Zeiten knapper Kassen wichtige Projekte wie zum Beispiel Gebäudesanierungen finanziert werden können. Auch Privatleute bewegen viel und profitieren dabei sogar manchmal doppelt, wie bei der Aktion "Die Alte muss raus" des Kreises Altenkirchen. Hier werden Bürger beim Austausch Ihrer alten Heizungspumpe finanziell unterstützt. Im Rhein-Erft-Kreis ist nach dem Bergischen Vorbild die Effizienzbroschüre "Rheinisches Energiehaus" erschienen. Außerdem gibt es in nächster Zeit wieder zahlreiche informative und spannende Veranstaltungen, auf die wir Sie gerne aufmerksam machen möchten.
Wir sind ein offenes Netzwerk und Sie sind Mitglied unserer Bioenergie-Region! Gerne berichten wir auch über Projekte und Veranstaltungen aus Ihrem Wirkungskreis. Bitte geben Sie uns entsprechende Informationen! Wir freuen uns darauf!
Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre!
Meldungen Meldungen Meldungen Meldungen
Die Alte muss raus – Heizungspumpentauschaktion im Landkreis Altenkirchen mit 50 Euro Bonus
Doppelt profitieren: Stromkosten senken und zusätzlich einen einmaligen Bonus über 50 Euro für den Heizungspumpentausch erhalten.
ALTENKIRCHEN. Im Rahmen der gemeinsamen Klimaschutzinitiative des Landkreises Altenkirchen und seiner Verbandsgemeinden, erhalten unter dem Motto „Die Alte muss raus“ bis zu 300 Aktionsteilnehmer beim Tausch ihrer alten Heizungspumpe durch eine Hocheffizienzpumpe eine „Abwrackprämie“ in Höhe von 50 Euro. Die Aktion, die zum 01. September gestartet wurde, läuft noch bis zum 31. Dezember 2014.
Weitere Informationen
Holzpotentiale noch nicht ausgeschöpft
Am 2. September trafen sich Fachleute aus Politik und Wirtschaft zur Fachtagung "Holzenergie - Regionale Ressourcen erkennen und clever nutzen" in der Halle 32 in Gummersbach
OBERBERG. Die Organisatoren Netzwerk Biomasse der EnergieAgentur.NRW und ZebiO mit dem BioEnergieDialog Oberberg - ReinErft – Westerwald-Sieg präsentierten überzeugende und praxisnahe Beiträge. Das Fazit der Referenten war eindeutig: Die energetische Nutzung von Holz ist für die Umsetzung der Energiewende von großer Bedeutung. 27 % der Fläche in NRW und 39 % Oberbergs ist mit Wald bedeckt. Gerade im waldreichen Bergischen Land stellen die erneuerbaren Holzbrennstoffe aus den eigenen Wäldern eine naheliegende und sinnvolle Alternative zu Öl und Gas dar.
Mehr zu diesem Thema
Wegweiser zu effizientem Bauen und Sanieren
„Rheinische Energiehaus“ veröffentlicht
RHEIN-ERFT. Nach dem großen Erfolg des „Bergischen Energiehauses“, das jetzt bereits in der 3. Auflage vorliegt, hat Biotec Rhein-Erft nun für den Rhein-Erft-Kreis das „Rheinische Energiehaus“ – Wegweiser zu effizientem Bauen und Sanieren entwickelt und veröffentlicht. Zentrale Themen sind Bioenergie, Energieeffizienz und –einsparung sowie Adressen von Fachbetrieben und Energie-Effizienz-Beratern, an die Ratsuchende sich wenden können. Auch wird ein Überblick über aktuelle Energieberatungs- und Förderprogramme gegeben. Die Broschüre wird im Rahmen von Fachberatungen an Bau- und Sanierungsinteressierte abgegeben.
Weitere Informationen
Regiotreff „Finanzierung von kommunalen Energieeffizienzmaßnahmen“
OBERBERG. Am 30. September trafen sich im Gründer- und TechnologieCentrum Gummersbach Vertreter verschiedener Kommunen zum Thema "Finanzierung von kommunalen Energieeffizienzmaßnahmen". Die Veranstaltung war gut besucht und die EnergieAgentur.NRW und die NRW.Bank informierten in Aufschlussreichen Vorträgen zu den Themen:
„Klimaschutz in Kommunen – Handlungsfeld kommunale Liegenschaften“
„Contracting: Investition ohne Eigenkapital“
„Kraft-Wärme-Kopplung“
„Fördermöglichkeiten für Effizienzmaßnahmen“
Weitere Informationen und Vorträge
Termine Termine Termine Termine Termine
22.10.2014 - Düsseldorf
2. Bioenergieforum NRW - Perspektiven der Bioenergie
Schon heute nimmt die Bioenergie im klimaverträglichen Energiemix der Zukunft einen zentralen Platz ein. Aus einer Vielzahl von Rohstoffen werden sowohl Wärme als auch Strom und Kraftstoffe gewonnen. Ihre Speicher- und Transportfähigkeit lässt die Bioenergie flexibel überall dort einsetzen, wo sie benötigt wird. Doch der Rohstoff Biomasse ist begrenzt und die Herstellung von Strom und Wärme kostenintensiv. Welche Perspektiven hat daher die Bioenergie in Nordrhein-Westfalen? Wie kann die Bioenergienutzung in Nordrhein-Westfalen nachhaltig und unter den gegebenen gesetzlichen Rahmenbedingungen weiterentwickelt werden? Welche technischen Möglichkeiten stehen zur Verfügung? Diese und weitere Fragen bilden den Rahmen für das 2. Bioenergieforum NRW des Themenfelds Biomasse der EnergieAgentur.NRW. Der direkte Austausch zwischen Forschern, Praktikern und Politikern soll zu einem Erkenntnisgewinn führen und neue Lösungsansätze für die künftige Biomassenutzung entwickeln.
Zum Programm und zur Anmeldung
30.10.2014 - Bergheim
Kommunen nutzen Bioenergie
von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr
im Großen Sitzungssaal des Kreishaus Bergheim
BioTecRheinErft e.V. hat in Kooperation mit der Universität Hohenheim ein Programm zur Erfassung von Landschaftspflege-materialien und deren Biomasse-potenzialen mittels Laserscan entwickelt.
Auf der gemeinsamen Veranstaltung mit dem Rhein-Erft-Kreis und den beteiligten Fachämtern, wird den 10 Kommunen und anderen Akteuren aus dem Rhein-Erft-Kreis das entwickelte Programm sowie die Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse aus der Landschaftspflege vorgestellt. Außerdem werden die rechtliche Seite, die Erfassung, Logistik und Veredelung sowie die Nutzung des Landschaftspflegematerials anhand von Beispielen aus der Praxis beleuchtet.
Zum Programm
05.11.2014 - Wipperfürth
Regionalforum Beleuchtungskonzepte
Einladung für regionale Unternehmen, Gewerbetreibende, Kommunen, Planer und Multiplikatoren
Nachdem erst vor wenigen Monaten Energiesparlampen und Hamsterkäufe die öffentliche Debatte beherrschten, steht jetzt schon die nächste technische Generation in Sachen Beleuchtung im Fokus: LED, lichtemittierende Dioden. Welche Einsparpotenziale LED bieten, wo und wie sie sinnvoll eingesetzt werden und welche effizienten Beleuchtungskonzepte es gibt soll das Regionalforum „beleuchten“. Praxisbeispiele aus Kommunen und Produktionsbetrieben sowie aktuelle Fördermöglichkeiten zeigen, wie die neuen Konzepte Klima und Geldbeutel schonen. Besonders beeindruckend ist dabei der anschließende Rundgang durch den LED Musterpark, in dem die unterschiedlichsten Straßenleuchten zur Wirkung kommen. - Eine Chance für unsere Kommunen und die regionale Wirtschaft.
Zum Programm und zur Anmeldung
Ausblick Ausblick Ausblick Ausblick Ausblick
31.01. - 01.02.2015 - Gummersbach
Bau- und ImmobilienMesse 2015 Gummersbach
Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Februar 2014 geht die Bau- und Immobilienmesse in Gummersbach 2015 in die 2. Runde. Die Erstmesse mit annähernd 3.000 Besuchern hat gezeigt, dass im Oberbergischen Kreis Bauen, Sanieren, Kaufen und Mieten sehr aktuelle Themen für die Menschen der Region sind. 2015 wird das Vortragsprogramm weiter ausgebaut und aktuelle Schwerpunkte gesetzt.
Zur Website des Bau- und ImmobilienMesse
24. - 26.04.2015 - Oberhonnefeld-Gierend
Westerwald Holztage 2015
Vom 24. – 26. April 2015 bietet das Firmengelände des Sägewerks van Roje in Oberhonnefeld-Gierend die ideale Ausstellungsfläche, um den wertvollen Naturrohstoff Holz und seine Vielfalt 3 Tage lang in den Mittelpunkt zu stellen. Die Westerwald Holztage sollen regionalen Unternehmen und Institutionen eine Plattform zum Informationsaustausch und zur Netzwerkbildung bieten – ob Holzhandel, Holzbau, Holzhandwerk, Heizungsbau, Pellet- oder Kaminöfen, Forstmaschinen, Forstämter oder Energieberatung.
Weitere Informationen