Klimatour durch Oberberg
Bürger aus Oberberg erkunden Klimaprojekte der Region mit dem Brennstoffzellen-Hybridbus
Engelskirchen / Lindlar. 20 interessierte Bürgerinnen und Bürger brachen am Samstag, 8. Juli 2017, gemeinsam auf, um mit dem Brennstoffzellen-Hybridbus der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) modellhafte Klimaprojekte im Oberbergischen zu entdecken.
Zu der spannenden Klimatour bei bestem Ausflugswetter hatten im Rahmen der NRW.KlimaTage2017 der ZebiO e. V., Zentrum für Bioenergie, und die RVK eingeladen. Die Rundfahrt mit dem Wasserstoff-Bus führte die gut gelaunte Gruppe zu spannenden Stationen, an denen die Teilnehmer Interessantes über die regionale Wertschöpfungskette von Holzenergie und innovative Technologien vor Ort erfuhren.
Emissionsfrei unterwegs
Der mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Hybridbus der RVK erwartete seine Fahrgäste bei schönstem Sommerwetter auf dem Parkplatz der Grundschule in Engelskirchen. Heiko Herr, Trainer und Fahrlehrer der RVK, erklärte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die komplexe Technologie dieses Hightech-Fahrzeugs.
Die Besonderheit: Statt klimaschädlicher Abgase stößt der Brennstoffzellen-Hybridbus lediglich unbedenklichen Wasserdampf aus.
Klimafreundlich heizen
Anschließend wurde den Teilnehmenden in der Grundschule Engelskirchen die Pellet-Heizanlage zur effizienten Wärmeversorgung vorgestellt. „Die Gemeinde Engelskirchen setzt seit Jahren sukzessive auf energieeffiziente Technologien und erneuerbare Energien in den gemeindeeigenen Gebäuden“, erläutert Bürgermeister Dr. Gero Karthaus.
Wie die Pelletheizungen an den Schulen vorbildlich zur Einsparung von Wärmeenergie, CO2 und Geld beitragen kann, konnte Hans-Walter Lukas von der Gemeindeverwaltung mit aktuellen Zahlen belegen.
Für eine saubere Zukunft
Anschließend führte die Exkursion zu einer Waldparzelle des Stifts Ehreshoven, um die dort praktizierte nachhaltige Forstwirtschaft mitzuerleben. „Wir Förster helfen dem Wald durch die Lenkung des Lichtes sich selbst zu reproduzieren. Das Forstunternehmen setzt dabei auf den Anbau von Mischwäldern, die den Klimawandel langfristig standhalten sollen“, erläuterte Förster Klaus Lange.
Aus Holz wird Energie
Wie aus Holz Energieholz wird und wie die verschiedenen Holzhackschnitzelqualitäten erzeugt werden, demonstrierte der Firmenchef vom Forstbetrieb und Biomassehof Maic Hartkopf beim nächsten Stopp im Industriegebiet Klause in Lindlar. Nach einem interessanten Vortrag und einer spannenden Besichtigung, konnten sich die Teilnehmer mit köstlichem Erdbeerkuchen stärken, bevor sie im Brennstoffzellen-Hybridbus Platz nahmen, um das letzte Etappenziel der Klimatour zu erkunden.
Innovativ heizen und kühlen
Die DBforma GmbH setzt bei der Modernisierung des 2 T Campus in auf eine innovative Eis-Energiespeicherheizung. Das Eisspeicher-System von Viessmann stellt eine moderne Wärmequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen dar. Dieses System bündelt die Energie Luft, Sonnenstrahlung und Erdreich. „Das Besondere daran ist der unterirdische Eisspeicher, der als Energiespeicher von Wärme und Kälte dient, wobei der Wechsel des Aggregatzustandes genutzt wird, um bedarfsgerecht die erforderlichen Temperaturen zur Verfügung zu stellen“, erklärt Rainer Schmalenberg von der Viessmann Eis-Energiespeicher GmbH.
Schritte für den Klimaschutz
Später als geplant kehrten die Ausflügler erschöpft, aber reich an vielen neuen Eindrücken und Wissenswerten zurück nach Engelskirchen. Die Exkursion hat allen gezeigt, dass wir eigentlich nicht mehr auf fossile Energien angewiesen sind und dass emissionsfreie Technologien und effiziente Systeme zum Einsatz regenerativer Energien schon heute bestens funktionieren. Mit mutigen Projekten, wie die in Oberberg gezeigten, gelangen wir Schritt für Schritt zu einer klimafreundlicheren Welt.
Die Aktion war Teil der NRW.KlimaTage2017, die am 7. und 8. Juli 2017 in ganz Nordrhein-Westfalen stattfanden. An diesen Tagen öffneten rund 100 Projekte und Partner der KlimaExpo.NRW in mehr als 50 Städten ihre Türen für interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Kontakt:
ZebiO
Zentrum für Bioenergie
Bunsenstrasse 5
51647 Gummersbach
Regina Schulte
02261 – 814-144
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
RVK
Regionalverkehr Köln GmbH
Theodor-Heuss-Ring 19-21
50668 Köln
Heiko Rothbrust
0221 - 1637-886
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
KlimaExpo.NRW
Munscheidstr. 14
45886 Gelsenkirchen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!