Strommarktgesetz in Kraft! - EEG-Förderung weg?
Doppelförderungsverbot rückwirkend zum 01.01.2016 in Kraft getreten
Im Rahmen des Strommarktgesetzes, welches am 29.07.2016 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde und am darauffolgenden Tag, mithin am 30.07.2016, in Kraft trat, ist nunmehr auch das Verhältnis von Stromsteuerbefreiung zur EEG-Förderung neu geregelt worden. Nach der neu ins Erneuerbare-Energien-Gesetz (kurz: EEG 2014) aufgenommenen Regelung des § 19 Abs. 1a EEG 2014 dürfen Anlagenbetreiber für den Strom, den sie nach dem EEG gefördert bekommen, nicht zeitgleich die Stromsteuerbegünstigung nach § 9 Abs. 1 Nr. 1 oder Nr. 3 Stromsteuergesetz (kurz StromStG) in Anspruch nehmen, andernfalls entfällt der Anspruch auf die EEG-Förderung. Dieses sog. Doppelförderungsverbot gilt aufgrund der ebenfalls neu aufgenommenen Übergangsbestimmung des § 104 Abs. 5 EEG 2014 bereits rückwirkend zum 01.01.2016 – und zwar gleichermaßen für Neu- und Bestandsanlagen. Damit entfällt eine wesentliche Grundlage für die Wirtschaftlichkeit dezentraler Versorgungskonzepte und insbesondere drohende Rückzahlungen könnten die Anlagenbetreiber in finanzielle Not bringen.
Bioenergiebranche fordert Korrekturen an EEG-Novelle
Gemeinsame Pressemeldung von Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE), Deutscher Bauernverband e.V. (DBV), Fachverband Biogas e.V. (FvB) und Fachverband Holzenergie (FVH).
Verbesserungen gegenüber EEG 2014 erreicht +++ für Neuanlagen und großen Teil des Anlagenbestands sind Nachbesserungen notwendig +++ Ausschreibungen müssen Rolle der Bioenergie im Erneuerbaren-Mix gerecht werden
Berlin. Mit der heute vom Deutschen Bundestag verabschiedeten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gibt es erstmals einen Ansatz, einen massiven Rückbau von Bioenergieanlagen zu verhindern. Nichtsdestotrotz weist das Gesetz weiterhin große Defizite auf und muss bei nächster Gelegenheit nachgebessert werden, damit die Bioenergie ihre wichtige Rolle im Erneuerbare-Energien-Markt der Zukunft wahrnehmen kann. Dieses Fazit ziehen die Bioenergieverbände und der Deutsche Bauernverband e.V. (DBV) in einer ersten Reaktion auf das Parlamentsvotum.
"Der Holzweg als Überholspur"
KlimaExpo.NRW zeichnet das Netzwerkprojekt von ZebiO e. V. in der Themenwelt "Energie neu denken" mit dem ersten Platz aus
23.06.2016. Düsseldorf
In 1.000 Schritten präsentiert die KlimaExpo.NRW technologische, soziale und gesellschaftliche Innovationen für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung in und aus
Nordrhein-Westfalen. Die Landesinitiative ist Leistungsschau und Ideenlabor für den Standort NRW – und das nicht nur an einem Ort und an einem Tag, sondern landesweit bis 2022. Dabei steht die positive Wirkung von Klimaschutzmaßnahmen für Wirtschaft und Gesellschaft im Fokus.
„Auf die Agger – fertig – Floß“
Auftaktveranstaltung „mach Grün – Berufe entdecken und gestalten“ 
Modellprojekt der VSB gGmbH
am 20.05.2016 auf dem Jugendzeltplatz Aggertalsperre
Mit der Beschaulichkeit am Ufer der Aggertalsperre war es am Nachmittag des vergangenen Freitags schlagartig vorbei. Denn nach dem Startruf „Auf die Agger – fertig – Floß“ legten neun bunt beflaggte Flöße mit ca. 50 Jugendlichen als Besatzung ab und schipperten unter lauten Anfeuerungsrufen über die Bucht am Jugendzeltplatz bei Lantenbach.
Ringvorlesung Umwelt und Technik aktuell
Ringvorlesung Umwelt und Technik 2016 aktuell!
Die Vortragsreihe behandelt aktuelle Fragen zu Umwelt- und Klimaschutz aus technischer Sicht. Exkursionen zu regionalen Vorbildprojekten und wissenschaftliche Referate wechseln sich ab.
Themen der Woche:
Mittwoch, 6. Juli 2016
1 | Auswirkungen des niedrigen Erdölpreises | Engin Emik, Saman Sajadi, Robin Beck, Nick Bergmann |
16:30 Uhr |
2 | Risiken und Auswege aus der Abhängigkeit von Primärenergie wie Gas, Kohle und Kernbrennstoffe | Nicole Schmitz, Tien Dat Luu |
17:00 Uhr |
3 | Interessenkonflikt Klimaschutz und Atomausstieg in Deutschland | Thorsten Klosa, Tim Trelle |
17:30 Uhr |
4 | In Norwegen verdrängt Tesla zeitweise den VW Golf vom Thron der meistverkauften Autos, in Deutschland schwächelt die Nachfrage nach Elektroautos gleichzeitig - Gründe und Chancent | Andreas Bednorz, Fikret Yildiz |
18:00 Uhr |
5 | Der Club of Rome und die Grenzen des Wachstums | Christine Alheidt, Carsten Born |
18:30 Uhr |