BERGISCH MASSIV
Unter der Marke BERGISCH MASSIV bieten lokale Unternehmen Laubholzprodukte aus den Bereichen Holzbau, Möbel, Brennstoff und Dekoration an.
Mit diesem Projekt gehen wir neue Wege der Wertschöpfung – Ressourcen aus den Forstgebieten der Region werden ausschließlich von lokalen Handwerksbetrieben weiterverarbeitet und anschließend als Produkte regional vertrieben.
Ziel ist es hierbei sowohl eine nachhaltige Forstwirtschaft zu etablieren, die effiziente Nutzung der gesamten Ernte für die weitere Verarbeitung der Rohstoffe zu den verschiedenen Endprodukten unter dem Label BERGISCH MASSIV.
- Unterstützung der regionalen Unternehmen
- Weniger CO2-Ausstoß, durch kürzere Transportwege
- Individuelle und auf Maß gefertigte Qualitätsprodukte - "vom Lieblingsbaum zum Lieblingsmöbel"
- CO2-Speicherung in langlebigen Holzprodukten
- Holz aus nachhaltiger regionaler Forstwirtschaft
- Die Produktion von Holz verbraucht wenig Ressourcen
- Der nachwachsende Rohstoff Holz ersetzt die Verwendung von umweltschädlichen Wertstoffen wie Kunststoff
HOLZBAU
MÖBEL
BRENNSTOFF
DEKORATION
Fotos Scheunentüren und Feuerstelle: Design Tischlerei Andreas Knopp & Gunnar Zeitz GbR; Foto Möbel: Hegener-Hachmann GmbH & Co. KG
Wertschöpfung regional

Nachhaltig bewirtschaftete Wälder im Bergischen Land sind die Ressource für einzigartige Produkte.

Lokale Handwerksbetriebe übernehmen Ernte und Logistik des Rohholzes.

Die Partner der Marke BERGISCH MASSIV fertigen einzigartige Holzprodukte für Ihr Zuhause.

Durch Aufforstung und nachhaltige Forstwirtschaft bleiben unsere Wälder gesund.
Nutzung und Verwendung einheimischer Laubhölzer
Die 60-seitige Broschüre der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe im praktischen A6-Taschenformat beleuchtet 12 ausgewählte Laubhölzer – von Ahorn bis Robinie – und zeigt, wo und wie Laubholz seit Jahrhunderten, heute und künftig eine wichtige Rolle spielt.
Laubholz gilt als ein zukunftsträchtiger Rohstoff: erneuerbar, umweltfreundlich, und recyclingfähig. Ob es als tragende Säule in den Kanälen Venedigs, als Weinfass oder Drumstick, im Bauwesen, in der Möbelherstellung oder in der Zellstoffproduktion verwendet wird – Laubholz spielt eine unverzichtbare Rolle. Laubholz, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt, zeichnet sich nicht nur durch seine Vielseitigkeit aus. Produkte aus Laubholz speichern Kohlenstoff und tragen somit dazu bei, den CO2-Gehalt in der Umwelt zu reduzieren – ein bedeutender Beitrag zum Schutz des Klimas.
Quelle: „Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)“
Produktgalerie Bergisch Massiv
Manufakturen
Können Sie unter info@bergisch-massiv.de erfragen.
Produktflyer und Inlays zu Bergisch Massiv
FNR-Webvideos erklären Nachhaltigkeit und Zertifizierung für Wald und Holz
Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), FNR 2021