Sie sind hier:

Cluster Wald und Holz

Mobilisierung der heimischen Potenziale (Rohstoff Holz und Unternehmensnetzwerk) im Bergischen Land unter den Gesichtspunkten erneuerbarer Energien, Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Umwelt- und Klimaschutz.

Fortführung der Projektarbeit im regionalen Cluster Forst und Holz.

Unbenanntzhf

Auf dem linken Bild werden die Daten der Landesinventur 2014 (veröffentlicht 2016) aufgezeigt, die bestätigten, dass das Laubholzvorkommen in den Wäldern des Bergischen Landes höhere Nutzungs- und Wertschöpfungspotenziale aufweist, als tatsächlich realisiert wurden. (Für nähere Informationen können Sie uns gerne kontaktieren.)

Das rechte Bild soll verdeutlichen, welche Branchen mit dem Thema Holz in Verbindung stehen.

Zielsetzung und Strategie

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat sich ergeizige Klimaschutzziele gesetzt: Die Treibhausgase sollen bis 2020 um mindestens 25 Prozent, bis 2050 um 80 Prozen reduziert werden. Der Anteil des Stroms, der aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, soll bis 2050 bei über 30 Prozent liegen.

Die übergeordneten Ziele die wir mit unserem Cluster Wald und Holz verfolgen, um diese Ziele erreichen zu können, sind folgende:

  • Förderung von Klima- und Umweltschutz (CO2-Speicherung und Substitution durch Holzverwendung) und Klimaanpassungsmaßnahmen
  • Erhalt der multifunktionalen Wälder durch Unterstützung von Privatwald und Körperschaftswald
  • Effiziente Nutzung der wertvollen Ressource Holz durch Stärkung der regionalen stofflichen Absatzmärkte
  • Verbesserung der regionalen Wertschöpfungskette Laubholz
  • Die Themen Holznutzung, Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Energieeinsparung verstärkt für Unternehmen, Bewohner und Akteure aufzeigen und zur Mitarbeit anregen
  • Schonung der Ressource Holz durch Kaskadennutzung und durch Steigerung der Effizienz bei der thermischen Nutzung
  • Transfer und Umsetzung der Waldstrategie 2050,  der Biomassestrategie 2020 und des Klimaschutzplans des Landes NRW sowie der Richtlinie Holz 2015 in der Region Bergisches Land unter Berücksichtigung der regionalen Ressourcen und Bedingungen.
Was wir tun

Private Holzvermarktung:

  • Seminare und Schulungen für forstliche Zusammenschlüsse
  • Seminare und Schulungen für WaldbesitzerInnen
 

Bildung für nachhaltige Entwicklung

  • Informationsveranstaltungen wie beispielsweise „Heizen mit Holz“
  • Umweltringvorlesung mit der TH Köln Campus Gummesbach

 

Holzlogistik

  • Digitalsisierung
  • Automatisierung

 

Wertschöpfungskette Laubholz

  • Projektsteuerung
  • AG Laubholz -massiv

Flyer WSK Laubholz >> öffnen

Nachwachsendes Büro  >> öffnen

Regionale Produktkette Laubholzpellets

  • Projektsteuerung
  • AG Laubolzpellets

Holzbauprojekte
Quantifizierung der Klimaschutzleistungen
Quatiersentwicklung Nahwärmenetze
Energieeffizienz Holzverbrennung und Wärmenetze
Erlebbarer Klima- und Umweltschutz für Kinder und Erwachsene

Seminar Wald(wirtschaft) für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer